Weiterbildung Praxisanleitung (m/w/d)

Termine:

  • Beginn: 25.10.2023
  • Ende: 03./04.06.2024
  • Struktur: Blockunterrichte, zzgl. Selbstlernphasen und Hospitation
  • Zeiten: 08:15-15:45 Uhr
  • nächster Kursstart: voraussichtlich in 09.2024 (Bewerbungen nehmen wir gerne ab sofort entgegen)

Ort:

Berufsfachschule für Pflege, Gorch-Fock-Straße 1a, 97421 Schweinfurt

Kosten: (inkl. Anmeldegebühr)

  • für Kooperationspartner der Berufsfachschule: 2.150 EUR (bei Anmeldung bis 14.09.), 2.250 EUR (ab 15.09.2022)
  • für externe Einrichtungen: 2.220 EUR (bei Anmeldung bis 14.09.), 2.300 EUR (ab 15.09.2022)

Abschluss:

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrganges erhalten die Teilnehmenden ein Zeugnis und eine Urkunde, die zum Führen der staatlich geregelten Bezeichnung „Praxisanleitung für Pflegeberufe“ berechtigt.

Unser Weiterbildungsangebot zur Praxisanleiterin bzw. zum Praxisanleiter entspricht den Vorgaben des Pflegeberufegesetzes (PflBG) sowie des Landes Bayern (AVPfleWoqG). Entsprechend sind wir als Weiterbildungsanbieter anerkannt. Ergänzende Informationen, auch zur Registrierung von Praxisanleiter:innen in Bayern, finden sie hier.

Module I-VI:

  • I: In der Praxisanleitung auf ethischer sowie pflege- und bezugswissenschaftlicher Basis handeln (66 Std.)
  • II: Lernen (40 Std.)
  • III: Professionelle Identität entwickeln (42 Std.)
  • IV: Lehr-Lernprozesse in der Praxisanleitung gestalten (64 Std.)
  • V: Formative und summative Bewertungen sowie praktische Prüfungen gestalten (40 Std.)
  • VI: Ausbildungsprojekte in der Praxis planen und durchführen (48 Std.)
  • zzgl. Selbstlernzeiten und Praktikum
  • total: 314 Std.

Prüfungen:

  • Im Rahmen der Weiterbildung zur Praxisnleiterin bzw. zum Praxisanleiter müssen zwei Prüfungen (mündlich und schriftlich) absolviert werden. Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen Projektbericht und einer Projektpräsentation mit Kolloquium.

Die gesetzlichen Grundlagen sowie die detaillierten Inhalte der sechs Module der Weiterbildung zur Praxisanleitung in Bayern finden sich in der "Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes und Weiterbildung in der Pflege und Hebammenkunde"(Anlage 4 / AVPflWoqG).

  • Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder der Altenpflege, als Pflegefachkraft, Operationstechnische:r oder Anästhesietechnische:r Assistent:in, Notfallsanitäter:in, Hebamme bzw. Entbindungshelfer
  • Mindestens ein Jahr Berufserfahrung mit einem Stellenanteil von mindestens 60%
  • Kenntnisse im Umgang mit MS Office
  • Spaß an der Vermittlung von Lehr- und Lernprozessen
  • Fähigkeit komplexe Arbeitsabläufe selbstständig zu organisieren
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit in interprofessionellen Teams

 

Termine:

  • Beginn: 25.10.2023
  • Ende: 04.06.2024
  • Struktur: Blockunterricht, zzgl. Selbstlernphasen und Hospitation
  • Zeiten: 08:15-15:45 Uhr

Die Blockdaten: (Stand: 06.2023)

  • 25.-27.10.2023 (B1)
  • 13.-17.11.2023 (B2)
  • 11.-15.12.2023 (B3)
  • 15.-19.01.2024 (B4)
  • 21.-23.02.2024 (B5)
  • 18.-20.03.2024 (B6)
  • 15.-19.04.2024 (B7)
  • 13.-17.05.2024 (B8)
  • 03.-04.06.2024 (Abschlussprüfung)

Darauf folgender Kursstart: 11.09.2024 (Bewerbungen nehmen wir gerne ab sofort entgegen)

Die Blockdaten: (vorläufige Planung)

  • 11.-13.09.2024 (B1)
  • 14.-18.10.2024 (B2)
  • 11.-15.11.2024 (B3)
  • 09.-13.12.2024 (B4)
  • 13.-15.01.2025 (B5)
  • 12.-14.02.2025 (B6)
  • 10.-14.03.2025 (B7)
  • 07.-11.04.2025 (B8)
  • 28.-29.04.2025 (Abschlussprüfung)

Auskünfte erteilt Ihnen gerne 

Mitarbeiter:innen des Leopoldina-Krankenhauses melden sich bitte direkt über die interne Ausschreibung des Leopoldina-Krankenhauses an.

Das Weiterbildungsangebot steht auch allen Mitarbeiter:innen unserer Kooperationspartner sowie allen weiteren, externen stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtungen offen. Anmeldungen erbitten wir über die LeoAkademie oder auch unser Schulsekretariat.

Bei Interesse reichen Sie bitte folgende Unterlagen ONLINE möglichst bis 01.10.2023 ein:

  • ein Anschreiben, in dem Sie kurz Ihre Motivationsgründe für eine Weiterbildung erläutern,
  • einen tabellarischen Lebenslauf,
  • das Ausbildungszeugnis der Berufsfachschule,
  • die Urkunde zur Führung der Berufsbezeichnung sowie
  • ggf. weitere Nachweise über abgeschlosse Weiterbildungen

Hier finden Sie den Anmeldebogen, den wir Ihnen auch gerne zusenden.

Online Bewerben